
4 Personen

mittel

2 Stunden

herzhaft

sättigend

weckt Erinnerungen

- 1 Liter Wasser
- 500 g braune Linsen
- 100 g durchwachsener Bauchspeck
- 2 Zwiebeln
- 4 Karotten
- 200 g Knollensellerie
- 1 kleine Stange Lauch
- 1 Lobeerblatt
- etwas Thymian
- 4 geräucherte Mettwürstchen
- 500 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
- ½ Bund glatte Petersilie
- Salz, Pfeffer
- Essig, Senf
- Lucuma (esatzweise Rohrohrzucker)
- Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser waschen und abtropfen lassen.
- Speck und das geputzte Gemüse klein würfeln.
- Speck in eine großen Topf glasig dünsten.
- Zwiebelwürfel hinzugeben und anbräunen
- Das restliche kleingeschnittene Gemüse in den Topf geben.
- Mit den Linsen anschmoren.
- Das Wasser aufgiessen, die Kräuter hinzu geben und alles zum Kochen bringen.
- Die Mettwürstchen mehrmals mit einer Gabel einstechen und in den Eintopf legen.
- Hitze herunterschalten und alles bei schwacher Temperatur 1 Stunde köcheln lassen.
- Kartoffeln schälen, waschen, vierteln und in wenig Salzwasser kochen.
- Den fertigen Eintopf mit Salz, Pfeffer, Essig und – nach Bedarf – ein wenig Lucuma würzen.
- Petersilie fein hacken und drüberstreuen. Mit Salzkartoffeln servieren und gegebenenfalls mit Senf abschmecken.
Infos & Tipps
- Das in der Petersilie enthaltene Öl regt die Nierentätigkeit an und fördert die Harnausscheidung.
- Lucuma süsst wie Zucker, ist jedoch reich an Eiweiss und Mineralstoff en und hat einen niedrigen glykämischen Wert (wichtig bei Diabetes-Typ II)
- Linsen sind ballaststoffreich, haben einen niedrigen glykämischen Wert und liefern viel Eiweiss
- Knollensellerie regt den Appetit an und wirkt unterstützend bei Rheuma, Magen- und Darmstörungenhin
- Die Kartoffeln und Würstchen können auch kleingeschnitten und bereits mit den Linsen vermengt serviert werden.
- Linseneintopf ist traditionelle und sehr beliebte Hausmannskost.